Seiteninhalt

Förderungen

Bei der Umsetzung der kommunalspezifischen Maßnahmenempfehlungen aus dem im Jahr 2014 erstellten Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Siegen-Wittgensteins und acht weiteren kreisangehörigen Kommunen prüft die Stadt Freudenberg grundsätzlich, ob entsprechende Fördertöpfe zur Verfügung stehen und stellt dann einen Förderantrag bei der jeweils zuständigen Förderstelle. In den letzten Jahren konnten bereits einige Projekte mit Fördergeldern realisiert werden.

Derzeit laufen folgende Fördermaßnahmen:

Förderungen durch das BMUB / Sanierung der Lüftungsanlage in der Sporthalle des Schulzentrums Büschergrund / 03K09682

KSI:                               Sanierung der Lüftungsanlage in der Sporthalle des

                                      Schulzentrums Büschergrund

Förderkennzeichen:   03K09682

Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat im Februar 2012 beschlossen, ein integriertes Klimaschutzkonzept aufzustellen und den Kommunen des Kreises die Möglichkeit gegeben, sich bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Diese Chance hat Freudenberg ergriffen. Darüber hinaus beteiligen sich auch Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück, Netphen, Neunkirchen, Wilnsdorf und Siegen am integrierten Klimaschutzkonzept Siegen-Wittgenstein. Seit 2014 liegt das umfangreiche Maßnahmenpapier vor.

Das integrierte Klimaschutzkonzept benennt konkrete Maßnahmen, mit denen die beschlossenen nationalen Klimaschutzziele erreicht werden können und integriert den Klimaschutz ins kommunale Handeln. Sich aus dem Konzept ergebende Maßnahmen für die Stadt Freudenberg sind die „Weiterführung energetischer Effizienzmaßnahmen an städtischen Liegenschaften“ sowie die „Energetische Modernisierung der Beleuchtung in städtischen Schulen“.

Anlässlich dieser Maßnahmen beabsichtigt die Stadt Freudenberg in den Umkleiden, Nassräumen und Toiletten der Sporthalle im Schulzentrum Büschergrund eine neue Lüftung einzubauen. Durch die Anschaffung und den Einbau dieser Anlage werden erhebliche Energieeinsparungen erzielt.

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Weitere Informationen zum geförderten Vorhaben

Titel:                              „KSI: Sanierung der Lüftungsanlage in der Sporthalle des

                                      Schulzentrums Büschergrund“

 

Laufzeit:                        01.07.2018 - 30.12.2019

Förderkennzeichen:      03K09682

 

Förderung durch das    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Projektträger:               Projektträger Jülich

Projektleitung:               Dipl.-Ing. Theo Gahlen

                                      Leiter Zentrales Gebäude- und Liegenschaftsmanagement

                                      Telefon: 02734/43-228

                                      Telefax: 02734/43-29228

                                      E-Mail: T.Gahlen@Freudenberg-Stadt.de

BMUB_NKI_gefoer_Web_300dpi_de_hoch
BMUB_NKI_gefoer_Web_300dpi_de_hoch

Förderungen durch das BMUB / Sanierung der Lüftungsanlage in der Schul-Aula des Schulzentrums Büschergrund / 03K11657

KSI:                              Sanierung der Schul-Aula des

                                     Schulzentrums Büschergrund

 

Förderkennzeichen:   03K11657

Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat im Februar 2012 beschlossen, ein integriertes Klimaschutzkonzept aufzustellen und den Kommunen des Kreises die Möglichkeit gegeben, sich bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Diese Chance hat Freudenberg ergriffen. Darüber hinaus beteiligen sich auch Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück, Netphen, Neunkirchen, Wilnsdorf und Siegen am integrierten Klimaschutzkonzept Siegen-Wittgenstein. Seit 2014 liegt das umfangreiche Maßnahmenpapier vor.

Das integrierte Klimaschutzkonzept benennt konkrete Maßnahmen, mit denen die beschlossenen nationalen Klimaschutzziele erreicht werden können und integriert den Klimaschutz ins kommunale Handeln. Sich aus dem Konzept ergebende Maßnahmen für die Stadt Freudenberg sind die „Weiterführung energetischer Effizienzmaßnahmen an städtischen Liegenschaften“ sowie die „Energetische Modernisierung der Beleuchtung in städtischen Schulen“.

Anlässlich dieser Maßnahmen beabsichtigt die Stadt Freudenberg in der Schul-Aula im Schulzentrum Büschergrund eine neue Lüftung einzubauen. Durch die Anschaffung und den Einbau dieser Anlage werden erhebliche Energieeinsparungen erzielt.

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Weitere Informationen zum geförderten Vorhaben

 

Titel:                              „KSI: Sanierung der Lüftungsanlage in der Schul-Aula des

                                      Schulzentrums Büschergrund“

Laufzeit:                        01.08.2019 – 31.05.2021

Förderkennzeichen:      03K11657

Förderung durch das    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Projektträger:                Projektträger Jülich

Projektleitung:               Dipl.-Ing. Theo Gahlen

                                      Leiter Zentrales Gebäude- und Liegenschaftsmanagement

                                      Telefon: 02734/43-228

                                      Telefax: 02734/43-29228

                                      E-Mail: T.Gahlen@Freudenberg-Stadt.de

BMUB_NKI_gefoer_Web_300dpi_de_hoch