Stadtteile
Eingebettet in die hügelige Mittelgebirgslandschaft des Siegerlandes (Kreis Siegen-Wittgenstein), liegt die Stadt Freudenberg, bestehend aus der Kernstadt Freudenberg und weiteren 16 Stadtteilen. Oberholzklau (1079) und Niederholzklau (1256) wurden bereits im 11. und 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt .
Heimat – das ist für die meisten Freudenberger mehr als nur die Zugehörigkeit zu einem Ort. Zur Heimat gehören die malerische Natur und Landschaft, die liebevollen Schiefer- und Fachwerkshäuser, der Hauberg und die duftenden Backeshäuser, aber vor allem zählt die Gemeinschaft. Die Besonderheiten, Geschichten und Traditionen werden mit großem Engagement und intensiver Zusammenarbeit von den Mitgliedern der Freudenberger Heimatvereinen gepflegt, bewahrt und gefördert.
Alchen
Alchen, ein Ort mit Zukunft!
Alchen liegt im östlichen Teil des Stadtgebietes Freudenberg und ist der drittgrößte Stadtteil Freudenbergs mit 1907 Einwohnern. Die Hauptverkehrsverbindungen zum Stadtzentrum Freudenberg und zum Oberzentrum Siegen bilden die Kreisstraßen K 6 (Seelbacher Straße/Bühler Straße) und K 22 (Im Seifen, Richtung Niederholzklau).
Ausgehend vom alten Ortskern am Zusammenfluss der beiden Bäche Alche und Seifen hat sich Alchen entlang der Verkehrswege von Siegen nach Bühl und von Alchen nach Niederholzklau entwickelt. Im Laufe der Zeit ist so der Charakter eines Straßendorfes entstanden. Der Ortsteil befindet sich in direkter Nähe zu dem Naturschutzgebiet Trupbacher Heide.
Die Gegend eignet sich hervorragen für GeoCaching Abenteurer. Nicht verpassen sollten Sie Ottis Oldtimertreffen und die Freudenberger Backtage.
Kinderbetreuung
Grundschule Alchen
Kindergarten Löwenzahn
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
monatliche Backtage
HuV-Alchen
siehe: Veranstaltungskalender Freudenberg
Tag der Natur/Backesfest
HuV-Alchen
1. Sonntag im September
Stiftungsfest
ATG
Letzter Samstag im November
Alchener Weihnachtsmarkt
Alle Ölcher Vereine, Jugend-Feuerwehr, Kindergarten, Grundschule
Dezember
Osterfeuer
TuS-Alchen
Ostersamstag
Laternenumzug, Nikolausfeier
Kindergarten »Löwenzahn«
November
Lebendiger Weihnachtskalender
CVJM-Alchen
Dezember
Weihnachtsbaumaktion
CVJM-Alchen
Januar
Einkaufsmöglichkeiten
Bäckerei, Metzgerei sowie ein Getränkehandel befinden sich vor Ort.
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Alchen Haas
Alchen In der Thalen
Alchen Ort (Feuerwehrgerätehaus/Info-Zentrum)
Alchen Bühler Straße
Alchen Eckenweg
Alchen Im Mertenseifen
Alchen Waldweg/Im Seifen
Bottenberg
Bottenberg - Emmer good drobb!
Bottenberg liegt am Ende des Heuslingtals, von Wald und Wiesen umgeben.
Die erste urkundliche Erwähnung von Bottenberg existiert vom 28. März 1389, als der Hof Bottenberg, “Hoff zu Boppinbergh” verkauft wurde. Diese Urkunde stammt aus dem Archiv der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein an der Sieg. Bottenberg ist eigentlich noch älter, aber darüber gibt es bis heute keinen urkundlichen Beleg. Da die Ansiedelung am Talende begonnen hat, ist Bottenberg das Älteste unserer Dörfer. Die Land-, Vieh- und Haubergswirtschaft, sowie das Arbeiten in Eisenerz-Gruben, waren die Haupt- Einnahmequellen der Dorfbewohner. Zur Schule ging man zu Fuß nach Oberheuslingen.
1969 wurde Bottenberg ein Stadtteil von Freudenberg. Der älteste Verein ist die ev. Gemeinschaft, welche 1905 gegründet wurde. Zur Zeit hat unser kleiner Ort 274 Einwohner.
Im Jahre 2014 feierte Bottenberg vom 22.-24. August das 625-jähriges Dorfjubiläum!
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Maibaum aufstellen
HuV Heuslingen-Bottenberg
30. April
Maikinder
01. Mai
Dreschobbe-Fest
01. Mai
Weihnachtsbaum aufstellen
HuV Heuslingen-Bottenberg
Samstag vor 1. Advent
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Ton Studio turnip music
www.turnip-music.com
Sportplatz
0171-6211195
evang. Vereinshaus
02734-20546
Catering & Partyservice Mell's Kitchen
www.mells-kitchen.de
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Haltestelle Ortseingang Heuslingstraße
Haltestelle Ortsmitte
Bühl
"Weil's schön ist!"
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Bühl fand im Jahre 1329 statt. Bühl zählt zu einer der landwirt-schaftlich geprägten Ortschaften in Freudenberg. Die markanteste Erhebung ist der Ischeroth mit seinen 466 m Höhe. Bühl hat zurzeit 372 Einwohner.
Den wahrscheinlich besten Blick auf Bühl hat man von der neuen 8m (!) langen Holzbank auf der Bühler Alm, die am 28.04.2018 eingeweiht wurde.
Aber auch von dem Bühler Altenfelskopf, auch bekannt als Bühler Alpen, hat man einen herrlichen Ausblick.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Tanz in den Mai
Heimatverein Bühl
jährlich am 30. April
Himmelfahrtswanderung
Heimatverein Bühl
Jährlich an Christi Himmelfahrt
Sommerfest
Heimatverein Bühl
siehe: www.heimatverein-buehl.de
Indianer- und Westernfest
Tonkifreunde Bühl
2-jährig mit ungerader Jahreszahl
siehe: www.buffalo-buehl.de
Wild-West-Weihnacht
Tonkifreunde Bühl
2-jährig mit gerader Jahreszahl
siehe: www.buffalo-buehl.de
Nikolausfeier
Heimatverein Bühl
Jährlich 06. Dezember
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Grillhütte
Ulli Becker, Tel.: 02734-434554
Ferienhaus
Michael Kolb
02734-40319
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Ökoladen
Frank Ohrndorf, 02734-7429
Büschergrund
Aus gutem Grund: Büschergrund
Im Jahr 1563 wurde Büschergrund erstmals als Ortsname für die Ortsteile erwähnt. Eine "Eingemeindung" also schon lange vor der Kommunalreform im Jahr 1969, als Büschergrund Teil der Stadt Freudenberg wurde. Auch nach dieser langen Zeit ist noch heute die Eigenständigkeit der Ortsteile spürbar und lebendig.
In Büschergrund wird gefeiert! Von den Waffelsonntagen über das traditionelle Fleischwurstessen bis hin zum Maibaumsetzen und den Pfingstelümmel für Jungs & Maikindchen der Mädchen.
Außerdem findet alle 2 Jahre ein großer Basar und alle 4 Jahre ein Zirkus in der Grundschule statt.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Laternenzug
Heimat-und Verschönerungsverein
November
Nikolausfeier
TV Büschergrund
Dezember
Fest „Rund ums Bürgerhaus“
Heimat- und Verschönerungsverein
Christi Himmelfahrt
Maibaumsetzen, Tanz in dem Mai
Heimat-und Verschönerungsverein
30. April
Missionsbasar
CVJM Büschergrund
November
Weihnachtsmarkt in Bockseifen
Dezember
Weihnachtsbaumsammeln + Feuer der Jungen
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Grillhütte
www.huv-büschergrund.de
Bürgerhaus
www.huv-büschergrund.de
Aula/Turnhalle
www.freudenberg-stadt.de
Sportplatz
www.fortuna-freudenberg.de
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Bäckerei Klaas
02734-1538
Metzgerei Klaas und Pitsch
www.klaas-pitsch.de
Käse und Erlesenes
www.kaese-und-erlesenes.de
Wein Keller
www.wein-keller-freudenberg.de
Getränkehändler Dursty
www.dursty.de
Obst und Gemüse
Anette Wurm, 02734-271961
Dirlenbach
"Wir" in Dirlenbach.
Nur "gemeinsam" können wir unser Dorf "leben" mit allen was dazu gehört! Und das gelingt uns ganz gut!
Dirlenbach wurde erstmalig am 24.02.1342 urkundlich als "Derlebach" erwähnt. Der Ort, bis dahin eine eigenständige Gemeinde im Amt Freudenberg, wurde zum 01.01.1969 im Zuge der kommunalen Gebietsreform nach Freudenberg eingemeindet. Dirlenbach feierte im Aug. 2017 sein 675 jähriges Jubiläum
Dirlenbach liegt im gleichnamigen Bachtal, einem Nebenbach des Fischbachs, der wiederum in die Asdorf mündet. Der Ort liegt auf einer Höhe zwischen 270 und 300 m ü. NN. Berge in der Umgebung sind der Wellersberg mit 361,4 m Höhe im Nordwesten oder dem Krögelsberg mit 356,8 m Höhe im Norden oder der Ziegenberg mit 342,6 m Höhe im Süden.
Zurzeit hat Dirlenbach 329 (01.01.2018) Einwohner und eine Fläche von 2,13 km².
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Weinfest am Backes in Dirlenbach
Männergesang Verein Dirlenbach/Hohenhain
September
Backesfest
Actives Dirlenbach (Heimatverein)
September
Nikolausfeier
ARGE Dirlenbach
Dezember
Heisberg
Heisberg wurde am 24. Februar 1342 erstmals urkundlich als „Heimsprecht“ erwähnt.
Im Zuge der kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1969 wurde Heisberg nach Freudenberg eingemeindet und gehörte bis dato dem Amt Freudenberg an.
Das Backhaus (Backes) in der Dorfmitte beim Dorfweiher ist mindestens 170 Jahre alt. Der Backes wurde im Jahr 2000 umgebaut und renoviert.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Maifeier
Heimatverein Heisberg
Jährlich am 30.04.2014 / Backes
Backtage
Heimatverein Heisberg
unregelmäßig - siehe aktuelle Hinweise
Jahresfest Ev. Gemeinschaft
Ev. Gemeinschaft
Sommermonate / Ev. Vereinshaus
Aktuelle Veranstaltungen: Bekanntmachungstafel beim Backes
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Gesellschaftsraum im Backes Heisberg (max. 20 Pers)
www.hv-heisberg.de
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Direktvermarktung von regionalen Produkten (Kartoffeln und Eier)
Hof Dreisbach
Alter Heisbergweg 12
02734/61277
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Die Buslinie R39 pendelt regelmäßig zwischen Siegen und Niederfischbach - außer an Sonntagen (dann: Anruf-Linien-Taxi)
Hohenhain
Hohenhain ist ein kleiner Ort am oberen Talende des Wildenburger Baches, der 1615 erstmals als bewohnter Ort erwähnt wurde.
Mehrere ausgezeichnete Wander- und Pilgerwege, u.a. Wanderhöhepunkt Fachwerkweg Freudenberg, der SGV-Hauptwanderweg X19 (Düsseldorf-Dillenburg) sowie der beliebte Jakobsweg und Elisabethpfad Marburg-Köln kreuzen Hohenhain. Auch durch die Lage an der ehemaligen Bahntrasse, ist der Ort ein optimalen Ausgangslage für Radtouren. Hier verläuft unter anderem die Oranierroute. Diese rund 400km Radroute, führt durch Städte und Regionen, die dem Haus Oranien-Nassau seit Jahrhunderten verbunden sind.
Ein absolutes Highlight für Radfahrer und Wanderer ist der 400m lange Hohenhainer Tunnel.
An der alten Brüderstraße bei Hohenhain können Reste der Wallanlage der nassauischen Grenzsicherung " Alte Schanze/Dicker Schlag" besichtigt werden.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Schlachtfest
www.hohenhain.de
Backes
Diverse Backwaren immer am 2. Mittwoch im Monat
www.hohenhain.de
Wurstküche
in unregelmäßigen Abständen Wurstwaren des Heimatvereins
www.hohenhain.de
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Bürgerhaus
www.hohenhain.de
Café Restaurant Alte Schanze
www.alte-schanze.de
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Verkaufswagen:
Bäckerei Kurth aus Plittershagen
02734-8901
Montag, Donnerstag, Sonntag
Backwaren, auf Bestellung auch andere Lebensmittel
Bäckerei Klaas aus Büschergrund
02734-1538
Mittwoch
diverse Backwaren
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Wanderparkplätze
„Alte Schanze / Dicker Schlag“, Ortseingang
„Klein Tirol“, nahe Radweg, Tunnel und Biergarten, am Ende der Kleintirolstraße
„Der Englische Garten“
Haltestellen
Buslinie L151 (Freudenberg-Hohenhain-Mausbach-Plittershagen-Freudenberg)
Buslinie 276 (Freudenberg-Hohenhain-Friesenhagen-Morsbach in der Hohenhainer Straße)
Buslinie R42 (Freudenberg-Hohenhain-Olpe in der Römershagener Straße und in der Hohenhainer Straße)
Lindenberg
Liebenswertes Lindenberg
Lindenberg wurde im Jahr 1382 erstmals urkundlich erwähnt.
Bis zum 31. Dezember 1968 gehörte Lindenberg dem Amt Freudenberg an. Seit dem 1. Januar 1969 ist Lindenberg ein Stadtteil der Stadt Freudenberg.
Lindenberg liegt im Tal des Lederbaches, der in südwestlicher Richtung verläuft und in Seelbach in die Alche mündet.
Höchste Erhebung ist der Groß-Glaesner (415 m), welcher im Zuge der Erschließung des Gewerbegebietes Wilhelmshöhe II durch Abraum geschaffen wurde.
Lindenberg hat zur Zeit 834 Einwohner.
Sonntags findet regelmäßig ein Dorfcafe im Bürgerhaus statt.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Aktion „Saubere Flur“
Heimat- und Verschönerungsverein
März / April
Almauf- und Almabtrieb am Groß Glaesner Lendemer Jonge
Jährlich 1. Mai und 03. Oktober
Kartoffelbratfest
Heimat- und Verschönerungsverein
Anfang September
Oktoberfest Arge der Vereine
Weihnachtsbaumverkauf mit Markt
Arge der Vereine
2. Advent
Seniorennachmittag
Heimat- und Verschönerungsverein
Gymnastikgruppe
Anfang November
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Bürgerhaus
Dietmar Wirth, 02734-7117
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Einkaufsmöglichkeiten in Siegen Seelbach (ca. 3km)
mit Supermarkt, Bäcker, Bank, Apotheke, Pizzeria, Eiscafé, Blumen, etc.
Einkaufszentrum Feudenberg-Büschergrund (ca. 4km)
mit ALDI-Süd, Bäcker, Metzger, Gemüse- und Käsegeschäft, Getränkemarkt etc.
ARAL Tankstelle, Shop
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Lindenberg ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen (Linie 38). Fahrpläne unter www.vws.de.
Autobahnanschluss in 1km.
Mausbach
1541 galt als Ersterwähnungsdatum von Mausbach. Inzwischen hat sich ergeben, dass Mausbach jedenfalls 1514 schon existiert hat und an den Grafen von Nassau als Landesherrn abgabepflichtig war. Der Ort gehörte bis zum 31. Dezember 1968 als eigenständige Gemeinde dem Amt Freudenberg an. Am 1. Januar 1969 wur-de Mausbach ein Stadtteil der Stadt Freudenberg.
Mausbach hat 161 Einwohner (Stand 01.07.2014) und ist somit der kleinste Stadtteil von Freudenberg.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Osterfeuer
Heimatverein
Ostersonntag
Maibaumstellen und Maifeier
Freiwillige Feuerwehr
30. April
Maikindchen
Mädchen aus dem Dorf
01. Mai
Pfingstwanderung
Heimatverein
Pfingstsonntag
Pfingstlümmel
Jungs aus dem Dorf
Pfingstmontag
Erbsensuppenessen
Feuerwehr
Fronleichnam
Backesfest
Heimatverein
1. Wochenende im August
Familiengrillen / Familienausflug
Heimatverein
Anfang September
Klööße Kinder aus Mausbach
05. Dezember
Adventsfeier
Heimatverein
09. Dezember
Brot backen nach Bedarf
regelmäßig wird im Backes Brot für den Eigenbedarf gebacken. Dazu haben sich verschieden Gruppen gebildet, die gemeinsam backen. Von Zeit zu Zeit gibt es auch ein „Backen für jedermann“.
Seniorenfeier
Heimatverein
Einmal jährlich lädt der Heimatverein alle Mitbewohner des Dorfes ab dem vollendeten 50. Lebensjahr zur Seniorenfeier mit Kaffee, Kuchen, Liedern und gemütlichem Zusammensein ein.
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Dorfgemeinschaftshaus
Alte Schule, ehemaliger Klassenraum
Tel. 02734-3434
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Bäcker-Verkaufswagen (3x wöchentlich)
Bäcker Holger Kurt aus Plittershagen
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Bushaltestellen
1. Ortseingang von Hohenhain kommend – Nähe Grenzweg
2. Kirschenbachweg
3. Ortsmitte – neben der Alten Schule
Niederholzklau
m Jahr 1256 wurde Niederholzklau erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte bis zum 31. Dezember 1968 als eigenständige Gemeinde dem Amt Freudenberg an. Am 1. Januar 1969 wurde Niederholzklau ein Stadtteil der Stadt Freudenberg.
Niederholzklau hat 178 Einwohner (Stand 01.07.2014) und ist somit der zweitkleinste Stadtteil von Freudenberg nach Mausbach. Er grenzt an die Freudenberger Stadtteile Oberholzklau und Alchen, sowie an den Siegener Stadtteil Langenholdinghausen.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
„Söddeschiessen“
Heimatverein Niederholzklau
jährlich im Februar
Maiwanderung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein
Heimatverein Niederholzklau
jährlich am 01. Mai
Frühlingsfahrt
Heimatverein Niederholzklau
Mai/Juni
Rathausfest
Heimatverein Niederholzklau
jährlich Anfang August
Adventsfeier
Heimatverein Niederholzklau
im Dezember
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Rathaus - Dorfgemeinschaftshaus
www.niederholzklau.de
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Bäcker Verkaufswagen (2-mal wöchentlich).
„Eiermann“ sowie ein Obst- und Gemüsehändler fahren 1-mal die Woche bis vor die Haustür.
Niederndorf
Dorf mit Tradition und Zukunft
...so lautet das Motto auf den Ortseingangssteinen. Vom Ortszentrum ausgehend zieht sich die Besiedlung an den Bächen Dirlenbach, Uebach und Fischbach entlang bis an den Rand des Giebelwaldes. Die hügelige Topografie lässt kaum einen entspannten Weg ins Ortszentrum zu, aber so gibt es beim Einkauf kostenlos eine Portion Fitness dazu.
Im Ortszentrum befindet sich neben einigen Geschäften und der Sparkasse auch das denkmalgeschütze Boos Hus sowie der Backes mit der Bushaltestelle Niederndorf-Ort.
Niederndorf wurde im Jahr 1423 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort wurde am 1. Januar 1969 nach Freudenberg eingemeindet.
Die höchste Erhebung in Niederndorf ist der Giebelwald mit 528 Meter über NN. Dort entspringt auch einer der Bäche, die durch das Dorf fließen, die Uebach. Im Ort mündet sie dann in den Fischbach.
Niederndorf hat zurzeit 1.724 Einwohner.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Hüttenabende in der Grillhütte
Heimatverein Niederndorf e.V.
Termine unter www.heimatverein-niederndorf.de
Backtage im Ninndorfer Backes
VzEE Niederndorf e.V.
Termine unter www.heimatverein-niederndorf.de
IVV-Wanderungen
Giebelwälder Natur- und Wanderfreunde Niederndorf 95 e.V.
Termine unter www.wanderfreunde-niederndorf.de
Seniorennachmittag
Heimatverein Niederndorf e.V.
Termine unter www.heimatverein-niederndorf.de
Nikolaus-Wanderung
Heimatverein Niederndorf e.V.
Termine unter www.heimatverein-niederndorf.de
Sternenfest am Boos Hus
VzEE Niederndorf e.V.
Termine unter www.heimatverein-niederndorf.de
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Grillhütte
www.heimatverein-niederndorf.de
Heimatstube im Boos Hus
www.heimatverein-niederndorf.de
Sängerheim
www.sangeslust-niederndorf.de
Vereinsheim der Hundefreunde
www.hundefreunde-niederndorf.de/
Sportheim
www.spvg-niederndorf-09.de/
Backes
www.heimatverein-niederndorf.de
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Metzgerei
Klaas + Pietsch
Fleisch- und Wurstwaren
Uebachstr. 9
Bäckerei Köhler
Uebachstr. 9
Bäckerei Klaas
Niederndorfer Str. 69
Getränkemarkt mit Postfiliale
Braas Getränkemarkt
Imbiss
Niederndorfer Str. 108
02734 55846
Elena Grill
Niederndorfer Str. 108
02734 6235
Sparkasse Siegen
Niederndorfer Str. 67
www.sparkasse-siegen.de
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Wanderparkplatz Im Stoßwald (an der Grillhütte)
Parkplatz am Backes, Im Hähnchen (im Ortszentrum)
Bushaltestellen:
Niederndorf Abzweig Dirlenbach, Linie R39 (Niederfischbach - Siegen ZOB), L154 (Freudenberg-Dirlenbach-Bottenberg-Oberfischbach)
Niederndorfer Ort, Linie R39 (Niederfischbach - Siegen ZOB)
Dirlenbacher Str., Linie R39 (Niederfischbach - Siegen ZOB)
Dirlenbacher Str., Linie L154 (Freudenberg-Dirlenbach-Bottenberg-Oberfischbach)
Niederndorf-Vollmersbach, Linie L154 (Freudenberg-Dirlenbach-Bottenberg-Oberfischbach)
Oberfischbach
Ich - Du - Wir gemeinsam für Oberfischbach
Oberfischbach hat ca. 1000 Einwohner und ist seit 1968 ein Stadtteil von Freudenberg im Siegerland nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz. In einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft gelegen und von vielen ausgezeichneten Wanderwegen durchzogen lässt sich hier gut leben. Oberfischbach liegt am Jakobsweg und Elisabethweg und bietet Übernachtungsmöglichkeiten.
Sehenswert sind die Johanneskirche, Baudenkmal mit historischer Orgel und die Vollmersbachquelle.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Kartoffelfest
Heimatfreunde Oberfischbach
aale 2 Jahre im September
Osterfeuer
FV Waldstraße und Umgebung
Samstag vor Ostern
Weihnachtsmarkt
ARGE Oberfischbacher Vereine
Adventwochenende (alle 2 Jahre)
Tanz in den Mai
FV Waldstraße und Freiwillige Feuerwehr
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Vereinsheim des TSV Oberfischbach
www.tsv-oberfischbach.de
Schutz und Grillhütte
www.oberfischbach.com
Dorfgemeinschaftshaus
Heimatfreunde Oberfischbach
www.oberfischbach.com
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Haltestelle: Dorfmitte, Spielplatz Heuslingstraße, Friedhof
Wanderparkplatz: Sportplatz, Friedhof, Kirche
Ober- und Niederheuslingen
Das Alte bewahren und Neues entwickeln
Heuslingen besteht aus den beiden selbstständigen Ortsteilen Ober- und Niederheuslingen.
Heuslingen wurde 1404 erstmals erwähnt und konnte 2004 sein 600 jähriges Bestehen feiern. Schon immer wurden alle Aktivitäten gemeinsam gestaltet.
Der Kindergarten, das Feuerwehrgerätehaus, das Vereinshaus, die Sängerhalle und der Backes sind feste Einrichtungen in Oberheuslingen mit eigenen Gebäuden.
Des Weiteren sind ein Spielplatz, ein Sportplatz und eine Gaststätte vorhanden.
Heute sind einige Vereine in Ober- und Niederheuslingen tätig:
Freiwillige Feuerwehr Heuslingen-Bottenberg, ev. Gemeinschaft, CVJM, Posaunenchor, Gymnastikgruppe, Hobbyclub Heuslingen, Treckerfreunde Heuslingen und der Männergesangsverein, der in 2012 sein 125-jähriges Jubiläum feierte.
Ein jährliches Highlight ist es am 11.11. mit dem 1. Karnevalsverein Oberheuslingen in die 5. Jahreszeit zu starten.
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Backtage
Heimat- und Verschönerungsverein Heuslingen Bottenberg e.V.
siehe www.heimatverein-heuslingen-bottenberg.de
Osterfeuer am Ostersamstag
Heimat- und Verschönerungsverein Heuslingen Bottenberg e.V.
siehe www.heimatverein-heuslingen-bottenberg.de
Weihnachtsmarkt
Heimat- und Verschönerungsverein Heuslingen Bottenberg e.V.
siehe www.heimatverein-heuslingen-bottenberg.de
Sommerfest
Männergesangverein MGV „Eintracht“ 1887
Oberheuslingen e.V. siehe
www.mgv-oberheuslingen.de
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Vereinshaus
der Ev. Gemeinschaft OBH und des CVJM OBH
www.cvjm.oberheuslingen.de
Sängerhalle
Männergesangvereins MGV „Eintracht“ 1887
Oberheuslingen e.V.
www.mgv-oberheuslingen.de
Backes
des Heimat- und Verschönerungsvereins Heuslingen Bottenberg e.V.
www.heimatverein-heuslingen-bottenberg.de
Feuerwehrgerätehaus
Freiwilligen Feuerwehr Heuslingen- Bottenberg
1. Vorsitzender
Jürgen Grimm
jagrimm(at)t-online.de
Sportplatz
Waldgenossenschaft Oberheuslingen
Rudolf Kalteich
rkalteich(at)aol.com
Gaststätte Restaurant
Haus Althaus
Ursula Hoffmann
02734 489770
info(at)haus-althaus.de
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Bushaltestellen:
Zeitenbach
Am Bruch
Im Grund
Post
Oberholzklau
Oberholzklau bereits 1079 erstmals erwähnt - Ein Dorf als Denkmal
Oberholzklau wurde 1079 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war lange Zeit ein Grenzort, er bildete die Landesgrenze zwischen Nassau-Oranien (heutiger Kreis Siegen-Wittgenstein) und Kur-Köln (heutiger Kreis Olpe). Die etwa 105 km lange Grenze wurde durch einen Wall, Gräben und Gebück gesichert, das so genannte „Kölsche Heck“. Noch heute ist zwischen Oberholzklau und Hünsborn ein Grenzübergang zu besichtigen, der „Holzklauer Schlag“. Zum Mittelpunkt von Oberholzklau gehören die Kirche und der Historische Ortskern.
Die alte Hallenkirche wurde um 1250 erbaut. Die beiden Glocken stammen aus den Jahren 1512 und 1588. Bemerkenswert ist eine mittelalterliche Wandmalerei in der linken Apsis der Kirche.
Das alte Pfarrhaus von 1608 sowie das alte Backhaus am Pfarrweiher aus dem 17. Jahrhundert sind beliebte Fotomotive.
Backtage des Heimat- und Verschönerungsvereins finden mehrmals jährlich nach vorheriger Bekanntgabe statt (Infos: www.freudenberg-oberholzklau.de).
Sehr empfehlenswert sind die geschichtlich geführten Wanderungen durch den historischen Ortskern mit zahlreichen Baudenkmälern über die alte Landstraße (Teil der bergischen Eisenstraße) zum historischen Grenzübergang "Holzklauer Schlag" am "Kölschen Heck" (Dauer etwa 2 Std.).
Anschließende Bewirtung ist möglich. Veranstalter: Heimat- & Verschönerungsverein, Ansprechpartner: Volker Merkelbach Tel.02734/2100 Mail: huv.oberholzklau(at)web.de
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Aktion "Saubere Flur"
Heimat- und Verschönerungsverein Oberholzklau e.V.
meist im März
Osterfeuer
Heimat- und Verschönerungsverein Oberholzklau e.V.
Ostersamstag
Maifeier
Heimat- und Verschönerungsverein Oberholzklau e.V.
30. April
Sommerfest
Heimat- und Verschönerungsverein Oberholzklau e.V.
meist im Juli
Kartoffelbratfest
Heimat- und Verschönerungsverein Oberholzklau e.V.
meist im September
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Dorfgemeinschaftshaus
Am Löh
Verein Dorfgemeinschaftshaus Oberholzklau
Ansprechpartner: Petra Moll, 02734 2336, www.freudenberg-oberholzklau.de
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Einkaufsmöglichkeit in Hünsborn (3 km)
Supermarkt, Blumen, Metzger, Bank, Bäcker, Ärzte und Apotheke
Ferienwohnung
Am Löh 1
Beate Utsch
02734 20627
beate.utsch(at)googlemail.com
Hotel Garni / Gasthof Schumacher
Udo Schwarz
02734 1085
www.hotel-Freudenberg.de
Haltestellen / (Wander-) Parkplätze
Haltestellen
Meiswinkler Straße (Busverbindung nach Hünsborn und Siegen-Geisweid)
Wanderparkplatz
Alte Straße beim Pfarrweiher
Hauptstraße nach Hünsborn, auf der Höhe vorm Holzklauer Schlag
Plittershagen
Plittershagen liegt im westlichen Teil des Stadtgebietes von Freudenberg. Es ist eine der ältesten Ortschaften des Siegerlandes. Der alte Ortskern entwickelte sich im engen Tal der Plittersche, die beim Asdorfer Weiher in die Asdorf mündet. Inzwischen hat sich das Dorf in das Tal des Hasebornbaches sowie auf die Hänge des Reckhahns hin ausgedehnt. Umgeben von herrlichen Wäldern, etwas abseits von den Hauptverkehrsadern, hat sich der Ort seinen ländlichen Charakter erhalten.
Heimatstube (kleine Ausstellung)
Besondere, wiederkehrende Veranstaltungen / Feste
Osterfeuer
H.u.V. Plittershagen-Alte Heide e.V.
Samstag vor Ostern
Maifeier
H.u.V. /Feuerwehr/Hobbyclub
30.April
Maikind
Mädchen von 6 Jahre - 14 Jahre
01. Mai
Sonntagsschulfest
CVJM / Ev. Gemeinschaft
Mai / Juni
Jugend WG
CVJM / Ev. Gemeinschaft
Mai/Juni
Pfingstelümmel
Jungen von 6 Jahre - 14 Jahre
Pfingstsonntag
Fußballturnier
Hobbyclup Plittershagen
Juni
Dorffest
Feuerwehr & H.u.V. Plittershagen
Juni/Juli
Jahresfest
CVJM / Ev. Gemeinschaft
Aug. / Sep.
Herbstmarkt
CVJM/ Ev. Gemeinschaft
September
Seniorenfeier
H.u.V. Plittershagen-Alte Heide
Oktober/November
Adventsgang
H.u.V. Plittershagen-Alte Heide
Samstag vorm 1. Advent
Weihnachtssingen (Gedels Schür)
CVJM / Ev. Gemeinschaft
24. Dezember
Buchbare Einrichtungen für Veranstaltungen etc.
Reiterhof Leidig
Blumenstr. 4 ( Planwagenfahrt )
Reiterhof Gerwin
Hof Oberstöcken
Dorfgemeinschaftshaus " Alte Schule "
H. u. V. Plittershagen
www.heimatverein-plittershagen.de
Einkaufsmöglichkeiten und Übernachtung
Lebensmittel/Bäckerei
Holger Kurth
02734 8901
Schmöker-Stube
individuelle Geschenke
Kornelia Stahl
02734 8157