Kontakt
Mail:
Kontakt per E-Mail: info@freudenberg-stadt.de
Kontakt per De-Mail: info@freudenberg-stadt.de-mail.de
Rechtssichere Kommunikation
Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind verpflichtet, einen Zugang für die Übermittlung von Dokumenten auf elektronischem Weg nach den Vorschriften des § 3a Absatz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes NRW zu eröffnen. Dabei ist ein Verschlüsselungsverfahren anzubieten.
Ab sofort ist die Stadtverwaltung Freudenberg über die Mailadresse info@freudenberg-stadt.de entsprechend erreichbar.
Wie funktioniert das?
Leider ist die verschlüsselte Mailkommunikation nicht ganz unkompliziert. Wenn Sie sie nutzen möchten, müssen Sie zunächst den untenstehenden öffentlichen Schlüssel herunterladen:
öffentlicher Mailschlüssel Freudenberg
Der zugehörige Fingerabdruck lautet:
Sie benötigen außerdem ein Schlüsselverwaltungstool (z.B. Enigmail oder Gpg4Win), die Sie kostenlos im Internet herunterladen können, z.B. über gpg4win.de.
Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung hierzu:
DE-MAIL
Ab sofort ist die Stadtverwaltung Freudenberg über die folgende Adresse auch per De-Mail erreichbar:
Wie funktioniert De-Mail?
Mit der De-Mail können elektronische Nachrichten so einfach versendet werden, wie man es von der E-Mail gewöhnt ist.
Man richtet sich bei zugelassenen Anbieterinnen und Anbietern für die De-Mail ein Konto ein. Zugelassene Anbieterinnen und Anbieter finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Wer eine De-Mail-Adresse einrichten möchte, muss sich einmalig persönlich identifizieren. Dies kann mit dem elektronischen Identitätsnachweis im neuen Personalausweis oder im elektronischen Aufenthaltstitel erfolgen. Auf Nachfrage kann man sich auch von den Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern der Unternehmen persönlich identifizieren lassen.
Warum De-Mail?
De-Mail ist ein elektronisches Kommunikationsmittel, das auf der E-Mail-Technik basiert. Mit De-Mail können Nachrichten und Dokumente vertraulich, sicher und nachweisbar über das Internet versendet und empfangen werden. Zusätzlich gibt es Sende- und Empfangsbestätigungen, so dass zum Beispiel auch Einschreiben elektronisch versendet werden können. Mit der De-Mail soll ein elektronisches Gegenstück zur heutigen Briefpost etabliert werden.