Seiteninhalt

Elektromobilität

Im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes wurden konkrete Maßnahmen benannt, mit denen die beschlossenen nationalen Klimaschutzziele erreicht werden können. Sich eine aus dem Konzept ergebende interkommunale Maßnahme für den Kreis Siegen-Wittgenstein und den kreisangehörigen Städten und Gemeinden ist die Erstellung eines kreisweiten Mobilitätsteilkonzeptes. Seit Ende des Jahres 2018 liegt der Abschlussbericht hierzu vor.

Die Stadt Freudenberg möchte die klimafreundliche Mobilität ihrer Bürgerinnen und Bürger fördern. Hierfür unterstützt die Verwaltung den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet Freudenberg:

 

E-Ladesäule auf der Parkfläche „Zum Kurpark“

Seit Anfang des Jahres 2016 können Elektrofahrzeuge auf dem öffentlichen Parkplatz „Zum Kurpark“ zentral am Alten Flecken geladen werden. Die Stadt Freudenberg hat die nötigen Parkflächen zur Verfügung gestellt, damit der Energieversorger innogy SE dort eine Ladestation installieren konnte.

An der Ladesäule können zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig Strom tanken, die Abrechnung erfolgt direkt mit dem Vertragspartner innogy SE. Das Stromtanken ist simpel: Ladepunkt ansteuern, Fahrzeug laden und mittels Kreditkarte, PayPal oder über innogy-Autostromvertrag bezahlen. Zur Aufladung wird an dieser Ladesäule ausschließlich Strom geliefert, der zu 100 % aus regenerativ erzeugten Quellen stammt. Alles Wissenswerte über Ladevorgang, Kosten und Abrechnung ist auf den Webseiten von innogy SE zu lesen.

 

Schnellladesäulen auf einer Parkfläche auf der Wilhelmshöhe

Im Mai 2018 sind auf einer Parkfläche auf der Wilhelmshöhe, in unmittelbarer Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten sowie Schnellrestaurants, insgesamt vier öffentliche Schnellladesäulen mit bis zu 350 kW in Betrieb genommen worden. Ermöglicht wird dieses Projekt durch die Zusammenarbeit mit dem Ladeinfrastrukturbetreiber Allego und dem Forschungsvorhaben SLAM (Schnellladenetz für Achsen und Metropolen) sowie durch eine Förderung im Rahmen des Projektes ULTRA-E (Schnellladenetz für Achsen und Metropolregionen). Die Stadt Freudenberg hat die nötigen Parkflächen zur Verfügung gestellt, damit die Firma Allego dort die Schnellladestationen installieren konnte.

 

Akkuladestation Krottorfer Straße

Im August 2019 wurde auf einer Freifläche an der Krofforfer Straße gegenüber des „Hotels Zur Altstadt“ eine Akkuladestation in Betrieb genommen. Hier können maximal vier Fahrrad-Akkus und vier Mobiltelefone in insgesamt vier abschließbaren Ablagefächern gleichzeitig geladen werden. Der Anschluss der Ladegeräte für Fahrrad-Akkus erfolgt über 230 V-Steckdosen, wobei sich jeweils zwei Steckdosen in einem Ablagefach befinden. Das Laden von Mobiltelefonen erfolgt über einen 4in1 Stecker an einem USB-Ladegerät.

14.12.2018